Skip links

Datenschutz-Bestimmungen

1 INFORMATION ÜBER DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:

KOCHER+BECK GMBH + CO. ROTATIONSSTANZTECHNIK KG
DIESELSTRASSE 6
D-72124 PLIEZHAUSEN, DEUTSCHLAND
TELEFON +49 7127 / 9785 – 0
E-MAIL: INFO@KOCHER-BECK.DE

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter DATENSCHUTZ@KOCHER-BECK.DE oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (ggf. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Land, Bundesland/Kanton/Region, Kategorie und Ihre Telefonnummer und/oder Adresse) von gespeichert uns, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

2 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3 IHRE RECHTE

(1) Jeder betroffenen Person stehen nach der Datenschutz-Grundverordnung folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO).
  • Recht auf Berichtigung, sofern sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung der über Sie gespeicherten Daten, sofern eine der Voraussetzungen nach Art. 17 DSGVO gilt. Art. 17 Abs. 3 DSGVO enthält Ausnahmen vom Recht auf Löschung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für Zwecke der öffentlichen Archivierung, wissenschaftliche, historische und statistische Zwecke und zur Durchsetzung rechtlicher Ansprüche.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, insbesondere soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, der Betroffene aber statt Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangt, wenn die Daten die betroffene Person die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt und daher nicht gelöscht werden kann, oder wenn im Falle eines Widerspruchs nach Art. 21 DSGVO noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen (Art. 18 DSGVO).
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aus personenbezogenen Gründen, es sei denn, es besteht ein überwiegendes öffentliches Interesse an der Verarbeitung, das die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

 

(2) Bei allen Fragen zum Thema Datenschutz kann sich die betroffene Person jederzeit an folgende E-Mail-Adresse wenden: datenschutz@kocher-beck.de

(3) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

4 ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCHEN UNSERER WEBSITE

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

– IP Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anfrage (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– Menge der jeweils übertragenen Daten
– Website, von der die Anfrage kommt
– Browser
– Betriebssystem und seine Schnittstelle
– Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

– Transiente Cookies (dazu b)
– Persistente Cookies (dazu c).

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu gehören insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

5 WEITERE FUNKTIONEN UND ANGEBOTE UNSERER WEBSITE

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

6 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf berührt die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn uns gegenüber ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns in der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen beschrieben wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: datenschutz@kocher-beck.de

7 Hinweis zur Datenübermittlung in die USA und andere Drittländer

Wir verwenden unter anderem datenschutzrechtlich nicht sichere Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder anderen Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittländer übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden zu übermitteln, ohne dass Sie als betroffene Person dagegen rechtliche Schritte einleiten können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (eB-Geheimdienste) Ihre Daten zu Überwachungszwecken auf US-Servern verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Auf diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir keinen Einfluss.

8 Registrierung bei Facebook Connect

Anstatt sich direkt auf dieser Website zu registrieren, können Sie sich bei Facebook Connect registrieren. Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erhobenen Daten werden nach Angaben von Facebook jedoch auch in die USA und andere Drittländer übertragen.

Wenn Sie sich für die Registrierung bei Facebook Connect entscheiden und auf die Schaltfläche „Mit Facebook anmelden“/„Mit Facebook verbinden“ klicken, werden Sie automatisch auf die Plattform von Facebook weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden. Dadurch wird Ihr Facebook-Profil mit dieser Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Über diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf Ihre bei Facebook gespeicherten Daten. Dies sind hauptsächlich:

  • Facebook Name
  • Facebook-Profil und Titelbild
  • Facebook-Titelbild
  • Bei Facebook hinterlegte E-Mail-Adresse
  • Facebook id
  • Facebook-Freundesliste
  • Facebook Gefällt mir Angaben
  • Geburtstag
  • Sex
  • Land
  • Sprache

 

Diese Daten dienen der Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung Ihres Accounts.

Die Registrierung bei Facebook Connect und die damit verbundenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Soweit auf unserer Website mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten erhoben und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich ( Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung der Daten und deren Übermittlung an Facebook. Die Verarbeitung durch Facebook nach der Weiterleitung ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortlichkeit. Die uns gemeinsam obliegenden Pflichten sind in einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung geregelt. Den Vertragstext finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum . Gemäß dieser Vereinbarung sind wir verantwortlich für die Bereitstellung von Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website. Facebook ist für die Datensicherheit von Facebook-Produkten verantwortlich. Betroffenenrechte (eB Auskunftsersuchen) hinsichtlich der von Facebook verarbeiteten Daten können direkt bei Facebook geltend gemacht werden. Wenn Sie bei uns Betroffenenrechte geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum , https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php .

Weitere Informationen finden Sie in den Facebook-Nutzungsbedingungen und der Facebook-Datenschutzrichtlinie. Diese finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy/ und https://de-de.facebook.com/legal/terms/ .

9 Google DoubleClick

Diese Website nutzt Funktionen von Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (nachfolgend „DoubleClick“).

DoubleClick wird verwendet, um Ihnen im gesamten Google-Werbenetzwerk interessenbezogene Werbung anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können mit Hilfe von DoubleClick an die Interessen des jeweiligen Betrachters angepasst werden. Beispielsweise kann unsere Werbung in den Google-Suchergebnissen oder in mit DoubleClick verbundenen Banneranzeigen erscheinen.

Um Nutzern interessenbezogene Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen Betrachter wiedererkennen und dessen besuchte Webseiten, Klicks und andere Informationen zum Nutzerverhalten zuordnen können. Zu diesem Zweck verwendet DoubleClick Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (eB Device Fingerprinting). Die gesammelten Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betroffenen Nutzer interessenbezogene Werbung anzuzeigen.

Die Nutzung von Google DoubleClick erfolgt im Interesse zielgerichteter Werbemaßnahmen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (eB Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Links: https://policies.google.com/technologies/ads und https://adssettings.google.com/authenticated .

10 Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang einverstanden sind Newsletter. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs gespeicherten Daten werden von uns bzw. dem Newsletter-Dienstleister bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters bzw. nach Zweckentfall aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletter-Verteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO.

Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Abmeldung aus der Newsletter-Verteilerliste kann Ihre E-Mail-Adresse in einer Blacklist von uns oder dem Newsletter-Dienstleister gespeichert werden, wenn dies erforderlich ist, um zukünftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Sperrliste werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Sperrliste ist zeitlich nicht begrenzt. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

11 Umgang mit Bewerberdaten

(1) Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (eB per E-Mail oder postalisch). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

(2) Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (eB Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Vorstellungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung einer Stelle erforderlich ist Arbeitsverhältnis. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses), Art. 6 abs. 1 lit.b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben – Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens nur an Personen weitergegeben, die mit der Bearbeitung Ihrer Bewerbung befasst sind.

(3) Ist die Bewerbung erfolgreich, werden die von Ihnen übermittelten Daten in unseren Datenverarbeitungsanlagen auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 abs. 1 lit.b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses.

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) für bis zu 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung). Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Speicherung dient insbesondere Beweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (eB aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), erfolgt eine Löschung erst, wenn der Zweck für die weitere Speicherung entfällt.

12 Nutzung von Gravatar

Auf unserer Website wird Gravatar verwendet .

Gravatar ist ein Dienst, bei dem sich Benutzer anmelden und Profilbilder und ihre E-Mail-Adressen speichern können. Wenn Nutzer Beiträge oder Kommentare mit der jeweiligen E-Mail-Adresse auf anderen Onlinepräsenzen (insbesondere in Blogs) hinterlassen, können ihre Profilbilder neben den Beiträgen oder Kommentaren angezeigt werden. Zu diesem Zweck wird die von den Nutzern angegebene E-Mail-Adresse verschlüsselt an Gravatar übertragen, um zu prüfen, ob zu ihr ein Profil gespeichert ist. Hierzu dient ausschließlich die Übermittlung der E-Mail-Adresse. Sie werden nicht für andere Zwecke verwendet, sondern anschließend gelöscht.

Die Nutzung von Gravatar erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, da wir mit Hilfe von Gravatar den Beitrags- und Kommentarverfassern die Möglichkeit bieten, ihre Beiträge mit einem Profilbild zu personalisieren.

Durch die Anzeige der Bilder erfährt Gravatar die IP-Adresse der Nutzer, da diese für die Kommunikation zwischen einem Browser und einem Onlinedienst notwendig ist.

Wenn Nutzer nicht möchten, dass ein mit ihrer E-Mail-Adresse bei Gravatar verknüpftes Nutzerbild in den Kommentaren erscheint, sollten sie zum Kommentieren eine E-Mail-Adresse verwenden, die nicht bei Gravatar hinterlegt ist. Wir weisen außerdem darauf hin, dass es auch möglich ist, eine anonyme oder keine E-Mail-Adresse zu verwenden, wenn die Nutzer nicht möchten, dass ihre eigene E-Mail-Adresse an Gravatar übermittelt wird. Nutzer können die Übermittlung der Daten komplett verhindern, indem Sie unser Kommentarsystem nicht nutzen; Dienstanbieter: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA; Website: https://automattic.com ; Datenschutzerklärung: https://automattic.com/privacy .

13 Links zu unseren Webseiten in sozialen Netzwerken

Auf unserer Website haben wir Links zu unseren Websites in den sozialen Netzwerken (Facebook) integriert. Wir weisen darauf hin, dass es sich hierbei lediglich um Links handelt, die auf unsere Website in den vorgenannten Netzwerken weiterleiten, es handelt sich nicht um sogenannte Plugins, mit denen Sie beispielsweise Informationen auf unserer Website in den Netzwerken „teilen“ oder „liken“ könnten . Soweit uns bekannt ist, ist es den sozialen Netzwerken technisch nicht möglich, über die bloße Verlinkung auf unserer Website personenbezogene Daten zu erheben. Zweck und Umfang der Datenerhebung nach Weiterleitung sind den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Netzwerks zu entnehmen.